„Denkmalretter“ gefunden
Unter dem Motto „Denkmalretter gesucht“ startete für ein erstes Bestandsgebäude im Herzen des Yorkquartiers die Suche der städtischen KonvOY GmbH nach einem Käufer. Für dieses 4.500-Quadratmeter-große Baufeld mit einem denkmalgeschützten ehemaligen Lehrgebäude wurde nun ein Investor gefunden: Die Grimm Holding GmbH überzeugte zusammen mit den Entwürfen von Maas & Partner Architekten (beide Münster) das Auswahlgremium und den Aufsichtsrat der KonvOY GmbH mit ihrem innovativen Nutzungskonzept.
Ein Ort mit Lebensqualität
Das ehemalige Lehrgebäude der britischen Kaserne verwandelt die Grimm Holding nun in eine Mischung aus Seniorenwohngruppen, Familienwohnen und Wohngemeinschaften – davon beinahe 50 Prozent als förderfähiger Wohnraum. Durch diesen Wohnungsmix entsteht eine Vielfalt in der Bewohnerschaft, die eine hohe Lebensqualität darstellen wird. Das Besondere an der Lage mitten im York-Quartier ist der erhaltene Baumbestand, sodass das Wohngebäude inmitten einer grünen Stadtlandschaft liegt. Von der Pflanzen- und Materialwahl bis hin zum Regenwasserkonzept überzeugte das Auswahlgremium besonders die ökologischen Aspekte des Gestaltungskonzeptes für die Außenanlagen. „Es wird ein Ort zum Leben und Wohnen, zum Spaß haben und Genießen, zum Erholen und Verweilen“, beschreibt Elmar Grimm, Gründer der Grimm Holding GmbH, die Zukunft des Grundstücks.
Hauseigene Fahrradwerkstatt und Sharing-Angebote
Eine weitere Stärke des Entwurfes ist die Stärkung des Fahrrads als Verkehrsmittel: Stellplätze, auch für Lastenräder, sind ober- wie unterirdisch ausreichend vorhanden, leicht zu erreichen und wettergeschützt. Im Keller, der über eine Rampe erreichbar ist, befindet sich eine innovative Ladeinfrastruktur mitsamt einer Fahrradwerkstatt. Gemeinsam genutzt wird auch die hauseigene Sharingflotte: E-Scooter und E-Bikes ermöglichen ein autoarmes Wohnen.
Behutsame Erweiterung des Bestands
Beim Brückenschlag von der denkmalgeschützten Vergangenheit des Gebäudes in ein modernes Quartier liegt der gestalterische Fokus auf der Beziehung zwischen Innen- und Außenraum.
„Die Grundidee besteht darin, behutsam mit der denkmalgeschützten Bestandsstruktur umzugehen und das ehemalige Lehrgebäude in seinen Grundzügen nicht zu verändern. Für die vorliegende Umnutzung des Gebäudes in Wohnraum sind nur partielle Eingriffe notwendig. Um allen Bewohnern einen qualitativen Aufenthaltsbereich zu schaffen, sind vorgelagerte Decks im Erdgeschoss und Balkone im Obergeschoss vorgesehen. Hier wird durch eine filigrane Stahlbauweise ein Akzent gesetzt, der sich als Sekundärarchitektur ablesen lässt, sodass der Bestand in seinem Charakter erhalten bleibt.“, erklärt Michael Maas, geschäftsführender Partner vom Architekturbüro Maas & Partner, das sich bereits im Oxford-Quartier erfolgreich mit dem Thema Bauen im denkmalgeschützten Bestand auseinandergesetzt hat.
Hintergrund
Rund um den ehemaligen Exerzierplatz der früheren York-Kaserne mitten im Quartier liegen denkmalgeschützte Mannschafts- und Funktionsgebäude aus der Entstehungszeit der Kaserne. Diese werden im Zuge der Entwicklung des Areals in ein Wohnquartier nacheinander saniert und teilweise durch Neubauten ergänzt. Eines dieser denkmalgeschützten Bestandsgebäude ist ein verklinkertes Lehrgebäude, für das in der Grundstücksvergabe der KonvOY innovative, experimentelle Wohnprojekte gesucht wurden, die die soziale Durchmischung im Quartier fördern.
Das Grundstück in Zahlen
Grundstücksfläche | ca. 4.500 m² |
davon bebaute Fläche | ca. 1.335 m² |
Geschossfläche gesamt | ca. 3.100 m² |
geplante Wohneinheiten | 28 |
geplante Wohnfläche | ca. 2.080 m² |
förderfähiger Wohnungsbau | ca. 47 % |
geplante Sondernutzungen | ca. 480 m² |
Kfz-Stellplätze | 19 |
Fahrradstellplätze | 99 |