
Das alte Torhaus erwacht zum Leben
Mit der Entwicklung des York-Quartiers soll auch das Stadtteilzentrum von Gremmendorf vergrößert werden. Doch was bedeutet dies genau? Die Stadt Münster aktiviert nun das alte Torhaus in der Haupteinfahrt für ein paar Tage und will dort diese Fragen mit allen interessierten und neugierigen Bürger:innen beantworten: Warum gehören die neue Grundschule und die neue Kita im Kasinopark zum Zentrum? Was wird das geplante Bürgerhaus im Kasino bringen? Von Mittwoch, 27. August, bis Samstag, 30. August, soll das alte Torhaus Anlaufpunkt sein.
Wann?
Mittwoch, Donnerstag & Freitag: jeweils 16–22 Uhr
Samstag: 10–22 Uhr (Familientag)
Wo?
An der ehemaligen Haupteinfahrt Albersloher Weg, dann linker Hand: Essexweg 2, vor dem ehemaligen Wachgebäude/ neben der neuen Grundschule.
Ein buntes Programm empfängt die Besuchenden
Die Akteure aus Gremmendorf, Vereine, der Zentrenbeirat und der Zentrumsmanager Henning Spenthoff haben ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, bei dem für jede Alterklasse etwas dabei ist: Pop-Up-Kneipe, Kneipenquiz und Live-Konzerte. Gemeinsamer Möbelaufbau in der öffentlichen Bauwerkstatt, Schnibbeldisko, Nachbarschaftsspaziergänge, das awm-Smart City-Projekt „Abfallfreie Quartiere“, ein Fußballturnier – es warten viele spannende Erlebnisse und Events.
Ein Kurzüberblick:
Bauwerkstatt & Fußball
Die Bauwerkstatt, Bestandteil des „Modellprojektes Integration“, ist ein Projekt des Zentrenbeirates Gremmendorf und lädt alle Bewohner:innen Gremmendorfs ein, selbst sprichwörtlich Hand anzulegen. Bauen Sie gemeinsam mit anderen Holzmöbel für den Stadtteil. Der SC Gremmendorf veranstaltet am Samstag, 30. August, ein Fußballturnier am Hohen Ufer.
Pop-Up-Kneipe
In einer Doppelgarage im ehemaligen Wachgebäude 2 wird für den Veranstaltungszeitraum eine temporäre Pop-Up-Kneipe inszeniert, die Pfadfinder der St. Ida Kirchengemeinde übernehmen den Betrieb.
Nachbarschaftsspaziergänge
Lernen Sie bei geführten Rundgängen Menschen und Quartier kennen: Die Themenvielfalt reicht vom ehemaligen Offizierskasino über die Entwicklung des gesamten Areals bis hin zu spannenden Kinder- und Familienspaziergängen. Los geht´s an der Pop-Up-Kneipe, Themen und Startzeiten stehen im dort hinterlegten Spaziergangs-Stundenplan oder im Internet (siehe Verlinkung rechts).
Pub-Quiz
Beim Pub-Quiz können die Teilnehmenden Expertenwissen rund um unseren Stadtteil Gremmendorf und das York-Quartier testen.
Schnibbeldisko
Bei handgemachter elektronischer Musik von BERON vom Elektro-Kollektiv Kontroversium gemeinsam Gemüse schneiden und anschließend gemeinsam essen – darum geht´s. Gemüse und Utensilien sind vorhanden.

York:Erinnerungen
Studierende der Uni Wuppertal bauen vor Ort eine wachsende Ausstellung zur Erinnerungskultur auf. Wer noch Bilder, Zeitungsartikel, Gegenstände aus der Vergangenheit der britischen Kaserne hat, gerne mitbringen. Die Sachen können wieder mitgenommen werden.
awm: Modellprojekt Smart Cities - Abfallfreie Quartiere
Am Samstag, 30. Augst, stellen awm und Projektpartner die Smart City-Maßnahmen vor, die im Zusammenhang mit dem Modellprojekt im Quartier entwickelt und getestet werden. Es gibt Einblicke in die Technik des Abfallsammelfahrzeugs, das über Künstliche Intelligenz Fehlwürfe im Bioabfall erkennt, damit leichter wertvoller Kompost daraus erzeugt werden kann und erste Informationen über die Leih- und Verschenkschränke, die im York-Quartier entwickelt und erprobt werden sollen.
Schaufensterradio
Am Samstag wird vor Ort eine Live-Radiosendung aufgenommen, in der die Inhalte der Ausstellung aufgegriffen werden und Zeitzeugen sowie aktuelle aktive Akteure zu Wort kommen.
Live-Musik
Das Repertoire reicht vom Stadtfanfarenkorps über den neuen Popchor Gremmendorf und Singer-Songwriter-Musik bis zu Alternative Rock der 90er-Jahre.
SummerSchool der Uni Wuppertal
Studierende der Uni Wuppertal aus dem Fachbereich Architektur unterstützen die Quartierstage.
Die Programmpunkte und Zeitpläne im Detail finden Sie unter: www.muensterzukunft.de.