"Die Tür" – immersiver Parcours
RUE OBSCURE ergreift die letzte Gelegenheit, die ehemaligen KFZ-Hallen der York-Kaserne für Besucher*innen zugänglich zu machen, bevor das gesamte Areal umgebaut wird. Der marode, geschichtsbeladene Ort ist ein gefundenes Fressen für die detailversessenen Weltenbauer*innen von RUE OBSCURE. Sie lassen hier die begehbare Installation „DIE TÜR“ entstehen – einen geheimnisvoll-poetischen Erlebnis-Parcours, der zum vollständigen Eintauchen in eine andere Welt lockt. Und die Besucher*innen entscheiden selbst, welchen Weg sie wählen…
*In personalisierten Zeitslots bewegen sich die Besucher*innen einzeln durch die Installation. Aufgrund der Exklusivität des Formats können alle pandemiebedingten Hygieneauflagen eingehalten werden. Die Besucher*innen werden gebeten, sich spätestens 20 Minuten vor ihrem Zeitslot am Eingangstor der York-Kaserne anzumelden.
force of habit – Videoinstallation
In Kooperation mit RESET e.V. lässt der Filmkünstler Sven Stratmann auf demselben Gelände die Videoinstallation „force of habit“ entstehen. Licht und Schatten verfangen sich und mischen die räumlichen Beziehungen auf. Sehgewohnheiten werden bedient und in diesem Format dekonstruiert. Diese abstrakte Arbeit stellt sich dem Spannungsfeld zwischen Bild und Nichtbild und der Frage der audiovisuellen Floskeln, die das Paradoxe vorm Auge des Betrachters entlarven.
*Der Besuch der Videoinstallation „force of habit“ ist im Ticket für „DIE TÜR“ inklusive und an allen Terminen zwischen 17.30 und 22.30 Uhr geöffnet.
Premiere Do 27. August
Weitere Spieltermine: Fr 28., Sa 29., So 30.8.+ Mi 2., Do 3., Fr 4., Sa 5. 9., jeweils im Zeitraum von 17.30 – 21.30 Uhr
*Der Einlass (20 Min. vor der auf dem Ticket angegebenen Zeit) erfolgt in 10-minütigen personalisierten Zeitslots (Dauer ca. 60 Minuten).
Tickets: ausschließlich VVK über das Theater im Pumpenhaus
Ort: York-Kaserne, Albersloher Weg 450, 48167 Münster. Parkmöglichkeiten vorhanden. Haltstelle Gremmendorfer Weg oder Paul-Engelhard-Weg.
Eine Produktion von: RUE OBSCURE, in Koproduktion mit: Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit: RESET e.V., Stadtbücherei Münster, gefördert von: Kulturamt der Stadt Münster, Sparkasse Münsterland Ost, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
unterstützt durch: KonvOY GmbH, Kloster Bentlage, Künstlerdorf Schöppingen, Freundeskreis der Stadtbücherei Münster
Dank an: Gartencenter Schrieverhoff e.K., KÜSTER Automotive GmbH, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Flohmarkthalle Münster, Burgtheater Lingen/ Institut für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück
Konzept: Anne Keller, Karina Behrendt, Katharina Kolar, Nadja Berkenkopf
Regie und Skript: Anne Keller, Dramaturgie: Katharina Kolar, Anne Keller, Szenografie: Karina Behrendt, Nadja Berkenkopf, Spiel: Carsten Bender, Sabeth Dannenberg, Katharina Kolar, Nils Eric Müller, Jan Schwalm, Kostüm und Maske: Bettina Zumdick, Film: Sven Stratmann, Sound: Hirzel Hirzelnsen, Licht- und Tontechnik: Felix Heinze, Nick Heedemann, Kulissenbau: Bernd Heitkötter, Elektronik: Sebastian Arnd, Produktionsleitung: Katharina Kolar, Regie- und Produktionsassistenz: Laura Will, Ausstattungsassistenz: Cathrin Cooley, Beratung Interaction-Design: Mathias Prinz, Öffentlichkeitsarbeit: Rita Roring, Grafikdesign: Jeanette Gramsch-Behrendt, Vermittlungs-Formate: Katharina Kolar, Anne Keller